Das Webinar widmet sich der Bedeutung des Humus für Bodenfruchtbarkeit und Klima- sowie Grundwasserschutz. Dabei wird die neue Humustheorie vorgestellt und der Frage nach stabilen Humusverbindungen im Boden nachgegangen.
Die Humusbilanzierung wird als Recheninstrument vorgestellt, dabei werden Vor- und Nachteile verschiedener humusaufbauender Maßnahmen wie Fruchtfolge, Zufuhr von Ernterückständen, Gründüngung und Kompost erläutert.
Die Teilnehmer:innen erfahren, wie sie aus eBOD (elektronische Bodenkarte) die Bodendaten für die Humusbilanzierung entnehmen und welche Informationen sie noch für ihren Betrieb nutzen können.
Termin: Mittwoch, 10. Dezember 2025, 13:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Webinar, online
Referent*innen: DI Elisabeth Neuner, Christoph Reithofer, BSc.
Kosten: 40 € gefördert; 90 € ungefördert
Anrechnung: 3 Stunden für ÖPUL23-GWA (Grundwasser Acker)