Kann Strip-Till die Jugendentwicklung von Hackfrüchten im Trockengebiet unterstützen? Stefan Wiesinger hat in Altlichtenwarth einen Versuch mit Streifenbearbeitung mit Eigenbaugerät im Herbst und im Frühjahr durchgeführt. Die teils winterharte Begrünung zwischen den Reihen wurde erst im April umgebrochen. Wie wirkt sich die Maßnahme auf die Mais-Jungpflanzen und den Boden aus? Am Feldtag testen wir die Widerstandsfähigkeit des Bodens und präsentieren die aktuellen Forschungsergebnisse zu laufenden Strip-Till-Versuchen in Bio-Mais und Ölkürbis.
Wann: Mi., 25. Juni 2025, von 9:30-12:30 Uhr
Wo: Bio-Mais-Acker Wiesinger; 2144 Altlichtenwarth, Mitte Windschutzgürtel rechts abbiegen; Parken beim Roggenacker, hier: https://maps.app.goo.gl/CKxf2F5zfgiuNA9E8
Vortragende:
Stefan Wiesinger (Bio Forschung Austria): Vorstellung Versuch Strip-Till in Bio-Mais, Eigenbaugerät
Christoph Reithofer (Bio Forschung Austria): Versuchsergebnisse zu Nitrat, Bodenwasser, Wurzelbonitur, Aggregatstabilität
Johannes Zauner (Boden.Leben): Erosions- und Infiltrationstest
Dipl-Ing. Alexander Brunner (Bio Forschung Austria): aktuelle Erfahrungen zu Saatenfliege-Monitoring in Bio-Öl-Kürbis
Anrechnung: 2 Stunden für ÖPUL23-Bio (Biologische Wirtschaftsweise), 1 Stunde für ÖPUL23-GWA (Vorbeugender Grundwasserschutz – Acker)
Kosten: kostenfrei, mit Unterstützung von Bund und dafne.at
Anmeldung bis 23.6. hier auf dieser Seite bei Eingabe der Emailadresse oder telefonisch unter +43 (0) 1‑4000 49 150
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Bitte geben Sie Ihre Emailadresse ein und klicken Sie auf Abschicken.