missing image

MinNC – Emissionsminderung durch Begrünungen

Kategorien:

Allgemein, Landwirte

Minderung der N- und C-Emissionen in die Luft und der N-Verlagerung in tiefere Bodenschichten durch Optimierung des Begrünungsanbaus im Ackerbau

Projektumsetzung: 1.5.2017 – 31.12.2021

Damit Begrünungen ihre Catch Crop-Funktion erfüllen können, müssen von der Anlage der Begrünung bis zu Umbruch und Einarbeitung viele Aspekte optimiert werden.

Ziel des Projekts ist die Verringerung der Stickstoffverlagerung in tiefere Bodenschichten sowie der gasförmigen N- und C-Emissionen durch die Optimierung des Managements von Begrünungen und Untersaaten.

Wenn die Nährstofffreisetzung aus den abgestorbenen Begrünungspflanzen auf den Bedarf der nachfolgenden Kultur abgestimmt ist, können Begrünungen neben ihren vielfältigen positiven Wirkungen wie Grundwasserschutz, Erosionsschutz, Humusaufbau und Unkrautunterdrückung auch zur Ertragssteigerung beitragen.

Aktuelle Erfahrungen und Eindrücke der ARGE Begrünung zu den Tagen der offenen Begrünungswerkstatt, dem Versuchsanbau und Beobachtungen zur Entwicklung der Begrünungen finden Sie unter argebegruenung.home.blog.

Video zum Tag der offenen Begrünungswerkstatt am 10. April 2019

Video-Mitschnitt: Webinar zum Thema 2-Phasen-Begrünung mit Stefan Schmidt (Verein Boden.Leben) am 13.5.2020

 

 

ProjektaktivitätenVersuch bei Stockerau

  • 6 Versuche jährlich
  • Streifenversuche in praxisgerechter Durchführung
  • 5 Versuche mit je 10 Varianten, ein Versuch mit 20 Varianten
  • Maschinenring-Expertise für optimale Maschinenauswahl und Maschineneinstellung

Fragestellungen der Begrünungsversuche

  • Einpassen der Begrünungskulturen in die Hauptkultur-FruchtfolgeEcodyn_m_Riedl
    (Anbauabstände, Unkraut, Schädlinge)
  • Anbauzeitpunkt
    (Untersaat, Mähdruschsaat)
  • Artenzusammensetzung
    (Mischungen, Reinsaaten, winterhart, abfrostend, neue Begrünungspflanzenarten und -sorten)
  • Abstimmen der Nährstofffreisetzung aus den abgestorbenen Begrünungspflanzen auf den Bedarf der nachfolgenden Kultur
  • Zeitpunkt des Begrünungsumbruchs
    (Intensität der Zerkleinerung, Einbringen der Biomasse in den Boden)
  • Reduktion der N-Auswaschungsgefährdung
  • Verringerung von gasförmigen N- und C-Verlusten aus abgestorbener Begrünungsbiomasse
  • Steigerung der Intensität und Tiefe der Durchwurzelung

Untersuchungen und Feldtage

Auf den Versuchen werden Boden-Nitratgehalt, Bodenrauhigkeit nach dem Anbau, Feldaufgang und Biomasse der Begrünungen, Unkrautaufkommen, Stickstoff- und Kohlenstoffgehalt von Boden und Biomasse, Bodenbedeckung der Begrünungen, Wurzelmorphologie und –anatomie untersucht, sowie Stickstoffeffizienz, Humusbilanz, Kosten, Zeit- und Arbeitsaufwand berechnet. Zusätzlich Untersuchungen der gasförmigen N- und C-Emissionen aus abfrostenden Begrünungen sowie spektralanalytische Wurzeluntersuchungen.

Jedes Jahr auf jedem Versuch Präsentation der aktuellen Ergebnisse des Versuches (Felderhebungen, Labordaten, Kostenberechnungen). Praxisgerecht und anschaulich

Projektpartner

Landwirte:

  • OLYMPUS DIGITAL CAMERA Karl Strohmayer (Senning, Niederösterreich)
  • Johannes Doppelbauer (Wels, Oberösterreich)
  • Franz Traudtner (Wallern, Burgenland)
  • DI Heinz Köstenbauer (St. Peter, Steiermark)
  • Harald Schelander (Kappel, Kärnten)

 

Maschienenring

 

o_logo_s_10x2.1cm_klein

1

Strategische Partner

Landwirtschaftskammer OÖ, Boden.Wasser.Schutz.Beratung
Landwirtschaftskammer Steiermark
Bezirksbauernkammer Korneuburg
NÖ Agrarbezirksbehörde
Bio Austria Burgenland
Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Kulturtechnik
Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Umwelthygiene
HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Abt. Vegetationsmanagement im Alpenraum
Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof
Landwirtschaftliche Fachschule Tulln
Landwirtschaftliche Fachschule Güssing
Landwirtschaftliche Fachschule Alt-Grottenhof
Landwirtschaftliche Fachschule Goldbrunnhof
HBLA Francisco Josephinum in Wieselburg
Fa. Biogas Bruck/Leitha GmbH & Co. KG
Fa. Ertl-Auer GmbHbanner-eip-ec-horizontal_en
Fa. Rath Maschinen
Fa. Güttler GmbH
Fa. Einböck GmbH & Co. KG
Fa. Sonnentor Kräuterhandelsgesellschaft mbH
Fa. HESA Saatengroßhandlung GmbH & Co. KG
Fa. Saatbau Linz eGen

Europäische Kommission – Entwicklung des ländlichen Raumes2014-2020_de

Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus – Ländliche Entwicklung

 

Downloads: