Strip-Till
Einfluss von Strip-Till auf Bodenwasser, Bodentemperatur und Stickstoffdynamik und Ertrag von Hackfrüchten im Vergleich zu klassischer Mulchsaat auf Trockenstandorten Ostösterreichs
Projektumsetzung: 1.10.2024 – 31.12.2027
Projekt-Kurzbeschreibung
Die Methode der Streifenbearbeitung „Strip-Till“ verbindet ein flächiges Mulchsystem zwischen den Saat-Reihen mit einer intensiven, tiefen Bodenbearbeitung in der Saat-Reihe. Diese Kombination extensiver und intensiver Elemente des Ackerbaus soll die Wasser- und Nährstoffversorgung der Hackfrüchte auch bei Trockenheit gewährleisten.
Strip-Till birgt ein großes Potenzial als Klimawandelanpassungsstrategie, da der Mulch der Begrünungen den Boden beschattet und die Verdunstung verringert. In der Praxis gibt es aber zahlreiche Fragen und Unsicherheiten bezüglich der richtigen Managementzeitpunkte, um die Vorteile von Strip Till zu realisieren und Hackfruchterträge in zunehmend trockener und extremer werdenden Anbaubedingungen zu stabilisieren.
Das Projekt widmet sich in acht Feldversuchen vor allem folgenden Fragen:
- Welche Stellschrauben im System wirken sich wie auf den Erfolg der Hackfrüchte Soja, Sonnenblume, Kürbis, Mais und Zuckerrübe aus?
- Wie beeinflussen unterschiedliche Maßnahmenzeitpunkte Bodenwassergehalt, Bodentemperatur, Nährstoffversorgung der Hackfrucht und Konkurrenzkraft der Begrünung?
- Welche Vorteile bringt die Maßnahme auf österreichischen Ackerbau-Standorten, vor allem auf Trockenstandorten?
Die Projektergebnisse sollen es Landwirtinnen und Landwirten erleichtern, Strip-Till-Zeitpunkt, Begrünungsmischung, sowie Umbruch bzw. Management im Zwischenreihenbereich für ihren Standort und ihre Kultur bestmöglich anzupassen und Strip-Till als Klimawandelanpassungsstrategie zu nutzen.
Ausgangssituation
Die Methode der Streifenbearbeitung „Strip-Till“ verbindet ein flächiges Mulchsystem zwischen den Saat-Reihen mit einer intensiven, tiefen Bodenbearbeitung in der Saat-Reihe. Diese Kombination extensiver und intensiver Elemente des Ackerbaus soll die Wasser- und Nährstoffversorgung der Hackfrüchte auch in Zeiten der Trockenheit gewährleisten und die Erträge stabilisieren. Vor allem im biologischen Anbau gerät Strip-Till an technische Grenzen bei der mechanischen Unkrautkontrolle. Einzelne Bio-Versuche mit Lebendmulchsystemen mussten Komplettausfälle der Hauptkultur hinnehmen, wenn der Konkurrenzdruck der Zwischenfrüchte nicht punktgenau durch die richtigen mechanischen Managementmaßnahmen gesteuert wurde. Neben dem Management des Zwischenreihenstreifens gibt es auch bei der Steuerung der Mineralisierung des organischen Stickstoffs aus den Zwischenfrüchten, deren organischen Resten und der so geförderten höheren Anzahl an Bodenmikroorganismen und deren Einfluss auf die Nährstoffdynamik weiterhin kaum Erfahrungen oder wissenschaftliche Ergebnisse. Dafür sollen im Projekt praktikable Lösungen erarbeitet werden.
Projektziele
„Wenn das Wasser nicht von oben kommt, dann hole ich es mir eben von unten.“ (Josef Jugovits (ⴕ 2022), Burgenland, Trockengebiet)
Im Sinne einer zukunftsfitten österreichischen Landwirtschaft möchte die Projektgruppe einen positiven Beitrag zum wissenschaftlichen Erkenntnisstand und zur Verbreitung der innovativen Streifenbearbeitungsmethode „Strip-Till“ leisten und deren Potenzial als Klimawandelanpassungsstrategie im viehlosen Ackerbau eruieren bezüglich:
- Ertragssicherheit bei Hackfrüchten bei zunehmend trockenen und extremen Anbaubedingungen aufgrund des fortschreitenden Klimawandels ohne Bewässerung
- Erhöhung des Wassergehaltes im Boden durch Vermehrung der organischen Substanz, sowie Verdunstungsschutz und Erosionsschutz am Acker
- Raschere Erwärmung des Bodens im Sä-Bereich im Frühjahr, Einfluss auf Mineralisierung und effiziente biologische Nährstoffversorgung der Hackfrucht
- Überprüfung der Praxistauglichkeit zur Verbreitung der Maßnahme, hinsichtlich Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit, sowie der Eignung bzw. niederschwelligen Adaptierbarkeit von Geräten auf Betrieben und in der Region
Projektaktivitäten
- Feldtag Strip Till im Bio-Mais im Trockengebiet am Mi., 25. Juni 2025 von 09:30-12:30 Uhr
Kooperationspartner
Stefan Schmidt
Stefan Wiesinger
Werner Rohringer
Bio Forschung Austria (Projekt-Leadpartner)
Biohof Herbst KG