Einladung zum SE Beikräuter/ Unkräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
Wer Beikräuter bzw. Unkräuter regulieren will, sollte sich mit ihnen befassen und sie verstehen lernen. In diesem Seminar lernen Sie, ...
Einladung zur Exkursion Mehrnutzungshecken am 31. Mai
Hecken sorgen dafür, dass der fruchtbare Oberboden vor Winderosion geschützt wird und verbessern das Kleinklima. Dies wird als Anpassung an ...
Einladung zu Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
Was sind die wichtigsten Wildbienen und Nützlinge? Welche Bedeutung haben sie für die Landwirtschaft ? Welche Möglichkeiten zur Schädlingsbekämpfung und ...
Einladung zum Vortrag: Die Pionierinnen des Bio-Landbaus
In welchem Ausmaß Frauen die Entwicklung der Bio-Landwirtschaft vorangetrieben haben, ist bis heute weitgehend unbeachtet. Die Namen von Pionierinnen wie ...
Einladung zum SE Keine Angst vor der Ackerdistel
Die Ackerdistel ist der Schrecken vieler Biobauern. Das muss nicht sein, doch sollte man über die Pflanze und ihre Eigenschaften ...
Einladung zum SE Bodenbearbeitung optimieren
Eine angepasste Bodenbearbeitung bei unterschiedlichen Bodenarten und -zuständen ist eine Herausforderung. Welches welches Gerät, mit welcher Bestückung und Einstellung, ist ...
Einladung zum Online-Fachtag "Kreisläufe schließen": Erfolgreiches Management von Kohlenstoff und Stickstoff am landwirtschaftlichen Betrieb
Online-Fachtag: Versuchsergebnisse von innovativen Wirtschaftsweisen auf Acker- und Grünland Donnerstag, 10.03.2022, 9-15 Uhr Transfermulch (Cut & Carry) Wiese ...
Einladung zum Webinar Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb - Teil 1
Wie kann ich den Humusgehalt meiner Böden erhalten und aufbauen? Das Einführungsseminar widmet sich der Bedeutung des Humus für Bodenfruchtbarkeit ...
Einladung zur Exkursion Mehrnutzungshecken am 8. März 2022
Hecken sorgen dafür, dass der fruchtbare Oberboden vor Winderosion geschützt wird und verbessern das Kleinklima. Dies wird als Anpassung an ...
Einladung zum Seminar Stickstoffdynamik im Bio-Landbau
Einladung zum Seminar Stickstoffdynamik im Bio-Landbau Viehlose Bewirtschaftung erfordert eine genaue Kenntnis der Stickstoffverfügbarkeit, besonders im biologischen Landbau. In diesem ...