Einladung zum Seminar Leguminosen erfolgreich anbauen am Di., 16.1.
Leguminosen sind die Grundlage für eine nachhaltig hohe Bodenfruchtbarkeit. Ihre optimale Integration in die Fruchtfolge hat auch die Artenzusammensetzung der ...
Einladung zum Seminar bzw. Webinar Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb am 6.12. bzw. 12.12.2023
Humus spielt eine entscheidende Rolle für die Bodenfruchtbarkeit, den Klima – und den Grundwasserschutz. Termin: Mittwoch, 6. Dezember 2023, von 09:00 ...
Wien ist „Beste Bio-Stadt 2023“
Kategorien:
AllgemeinDie EU zeichnet jedes Jahr besondere Projekte aus dem Bereich der Bio-Landwirtschaft mit den „EU Organic Awards“ aus. Drei der ...
Besuch aus Brünn
In der vergangenen Woche erhielten wir Besuch von einer neunköpfigen Delegation aus Brünn, Tschechien, die sich für die Wiener Gemeinschaftsgärten ...
Verleihung der Plakette "Naturnahe Grünoase"
Kategorien:
AllgemeinWir freuen uns über die Verleihung der Plakette „Naturnahe Grünoase“ durch Stadtrat Jürgen Czernohorszky und Dr. Manfred Schönwälder (MA 22). ...
Führungen in Garten der Vielfalt & Wurzelarena
Im Garten der Vielfalt der Bio Forschung Austria gibt es eine bunte Vielfalt an alten, seltenen und außergewöhnlichen Nutzpflanzensorten zu ...
Begrünungskompass Erweiterung
Die neu fertiggestellte Erweiterung des Begrünungskompasses bietet eine Übersicht über die Eigenschaften von 13 überwinternden bzw. mehrjährigen Gründüngungspflanzen: Ansprüche an ...
Broschüre Pflanzen und ihre Gäste
Kategorien:
AllgemeinMehr als zwei Drittel aller Pflanzen sind von tierischen Bestäubern abhängig, wobei Insekten besonders auf die bunten Blüten „abfliegen“ und ...
Folder Wilde Nisthilfen
Kategorien:
AllgemeinWildbienen besiedeln vor allem strukturreiche Gärten. Aufgrund ihrer vielfältigen und artspezifischen Ansprüche kann man ihnen mit unterschiedlichen Gartengestaltungselementen wie Naturwiesen, ...
Sym:Bio Leitfaden Vielfältige Grünflächen
Wir freuen uns, Ihnen hiermit unseren Leitfaden „Vielfältige Grünflächen – Für ein zukunftsfähiges und artenreiches Grün“ von dem grenzüberschreitenden Interreg ...